Public Beta der Schweizerischen E-ID (Wallet-Test)
Seit einigen Monaten steht eine Public Beta zur geplanten Infrastruktur für die E-ID bereit. Im Beitrag zeige ich dir, wie du die E-ID selbst testen und dir ein Bild davon machen kannst.

Am nächsten Sonntag, 28. September 2025 wird in der Schweiz darüber abgestimmt, ob ein elektronischer Identitätsnachweis, die sog. E-ID eingeführt werden soll.

Informationen zur Abstimmung
Mit der Schweizerischen E-ID habe ich mich bereits letzten Herbst, im Rahmen meiner Vertiefungsarbeit - Freiheit im digitalen Zeitalter - auseinander gesetzt. Dabei war bereits klar, dass bei den aktuellen Bemühungen um die E-ID, der Plan ist, dass die zugehörige Infrastruktur vom Bund entwickelt & bereitgestellt wird. Wie das genau technisch funktionieren soll, haben wir (mein Kollege Timo & ich) uns angeschaut und das entsprechende Kapitel aus unsere VA hier auf dem Blog veröffentlicht.

Auszug unserer VA
Seit einigen Monaten (Ende März 2025) steht nun eine öffentliche Beta-Version (Testumgebung) der E-ID-Infrastruktur und der zugehörigen swiyu
-Wallet zur Verfügung. Damit ist es jeder interessierten Person möglich, de geplante Umsetzung der E-ID zu testen. In den folgenden Kapiteln zeige ich dir, wie du das selbst testen kannst.
Wallet installieren
Die E-ID wird in einer sogenannten Wallet abgespeichert. Hierbei handelt es sich um eine App auf dem Smartphone, welche dafür sorgt, dass die E-ID in verschlüsselter Form auf deinem Smartphone gespeichert und vor unbefugtem Zugriff geschützt ist.
Die Wallet-App des Bundes heisst swiyu
und kann sowohl im App Store von Apple als auch im Play Store von Google heruntergeladen werden.


swiyu
im App Store & Play Store
Nach dem ersten Öffnen der Wallet-App kommt ein schönes Onboarding. Dieses kann durchgeklickt werden. Während des Onboardings muss ein Passwort für die Wallet-App festgelegt und es kann optional Face-ID (oder andere biometrische Authentifizierungsmethoden deines Smartphones) aktiviert werden.









Onboarding-Prozess swiyu
-Wallet
Beta-ID erstellen
Bevor wir nun die Möglichkeiten der Beta-Infrastruktur testen können, wir eine sogenannte Beta-ID benötigt. Diese kann über den Beta Credential Service (BCS) erstellt werden.
- Website des Beta Credential Service (BCS) aufrufen (am besten auf einem separaten Gerät wie am Computer)

- Auf "Anfordern" bei "Beta-ID anfordern" klicken

- Es öffnet sich ein Formular zur Erstellung der Beta-ID. Dort kann entweder aus einem von zwei Vorlagen ausgewählt oder das Formular mit eigenen Angaben ausgefüllt werden.


Marco
des ausgefüllten FormularsWenn das Formular ausgefüllt wurde, kann unten auf "Beta-ID anfordern" geklickt werden.

Im Optimalfall verzichtet man auf die Angabe von echten Personendaten in der Testumgebung.
- Nun wird ein QR-Code angezeigt. Scanne diesen mit dem Wallet-App
swiyu
auf deinem Smartphone ein. Klicke dazu am Smartphone auf "Scannen".


QR-Code beim BCS / Scannen am Smartphone
- Du siehst auf deinem Smartphone nun eine Übersicht über die Beta-ID. Wenn alle Angaben stimmen, klicke auf "Hinzufügen".

- Nun wird in deinem Wallet die Beta-ID angezeigt. Daneben steht nun "Gültig".

- Mit einem Klick darauf, öffnet sich die Beta-ID.




Angaben zur Beta-ID (Beispiel)
Das war es bereits. Du hast nun eine Beta-ID in deiner Wallet. Wenn die echte E-ID kommt, wird natürlich eine Verifizierung nötig sein, damit du keine E-ID auf einen beliebigen Namen ausstellen lassen kannst.
Beta-ID prüfen/verifizieren
Um die Beta-ID zu prüfen bzw. eine ID-Kontrolle zu simulieren, benötigst du wieder den BCS.
- Wähle dieses Mal den Knopf "Prüfen" bei "Beta-ID prüfen" anstelle von "Anfordern" aus.

- Nun kann ausgewählt werden, was geprüft werden soll. Es stehen drei Optionen zur Verfügung. Es kann entweder der Vor- und Nachname, die Volljährigkeit oder die ganze Beta-ID geprüft werden.

- Wähle deinen gewünschten Prüfungstyp mit einem Klick darauf aus. Auf der rechten Seite erscheint nun ein QR-Code.

- Öffne nun die
swiyu
-App auf deinem Smartphone und klicke unten auf "Scannen" und scannen den QR-Code von deinem Computer ab.

- Auf deinem Smartphone erscheint eine Auflistung, welche Angaben die Verifikationsstelle (Club, Online-Shop, Bank, etc.) prüfen möchte. Du kannst diese Aufforderung mit "Erlauben" bestätigen oder aber Ablehnen.

Wenn du den Vorgang bestätigst, siehst du auf dem Smartphone eine Erfolgsmeldung. Das war es bereits auf dem Smartphone. Auf dem Computer siehst du nun lediglich, die angeforderten Angaben und ob diese gültig sind.
In der Realität wärst natürlich nicht du selbst die Person, welche die Kontrolle durchführt, sondern beispielsweise ein Türstehers im Club oder ein Online-Shop.



Wenn die Anfrage abgelehnt wurde, erscheint bei der Verifikationsstelle die Meldung, dass die Überprüfung abgelehnt wurde.

Beta-ID widerrufen
Die Beta-ID kann auch widerrufen und anschliessend das Verhalten des Wallet & der Verifikation getestet werden. Unter "Widerrufen" versteht, dass die Beta-ID für "ungültig" erklärt wird und somit nicht mehr für Nachweise verwendet werden kann. Dies wäre beispielsweise bei einem Verlust des Smartphones nötig, ähnlich wie es auch beim Verlust einer Kreditkarte oder der klassischen ID der Fall ist.
- Diesmal den noch verbleibenden Knopf "Widerrufen" im BCS auswählen.

- Nun erscheint ein Feld, in welches die Nummer der Beta-ID eingetragen werden muss. Trage hier die Nummer deiner Beta-ID ein. Die Nummer der Beta-ID findest du im
swiyu
-Wallet auf deinem Smartphone.

- Klicke anschliessend auf "Diese Beta-ID widerrufen".

- Es erscheint eine Meldung im BCS, dass der Vorgang erfolgreich war.

- Auf dem Smartphone im
swiyu
-Wallet steht nun dort "Entzogen", wo zuvor noch "Gültig" stand.

Wenn ich jetzt eine Überprüfung der Beta-ID versuche, erscheint ein Fehler, dass der Nachweis widerrufen wurde.

Somit funktioniert die Beta-ID wie gewünscht.
Merkblatt & weitere Infos
Weitere Details zur geplanten Umsetzung der E-ID findest du der offiziellen Website zur E-ID. Dort gibt es auch eine Anleitung/Merkblatt zur Testumgebung der Beta-ID und wie diese verwendet wird.

Open-Source
Der Quellcode der gesamten Vertrauensinfrastruktur für die E-ID und des Wallets ist Open-Source und kann auf GitHub eingesehen werden.
Vertrauensinfrastruktur auf GitHub
Somit ist es Personen, mit dem nötigen, technischen Verständnis möglich, nachzuvollziehen wie die E-ID und die zugehörige Vertrauensinfrastruktur im Hintergrund funktioniert. Ebenfalls können so unabhängige Personen, die Sicherheit der E-ID prüfen und allfällige Mängel direkt beim Bund melden.
Man muss also nicht beim Bund angestellt sein, um Zugriff auf diese Details zu erhalten, da die Technik dahinter öffentlich zugänglich ist.
Schlusswort
Ich hoffe du konntest dir mit diesem Artikel ein (neutrales) Bild davon machen, wie die geplante Umsetzung der E-ID funktionieren soll. Solltest du noch Fragen oder Anregungen haben, freue ich mich über einen Kommentar unter dem Post.